Mit allem, was wir tun, bewegen wir die Welt in eine bessere Zukunft.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns

Infoline
Mobil: +420 601 162 848
e-mail: info@nadkov.cz

Kontakte

Schutz personenbezogener Daten

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

In diesem Dokument finden Sie alle notwendigen Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten, die von der Firma Nadkov s.r.o., IČO: 044 48 022, mit Sitz-Nr. 149, 549 21 Česká Čermná, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts in Hradec Králové, Abteilung C, Einlage 35858 (im Folgenden „Firma“ genannt), mit der Sie einen Kaufvertrag oder einen anderen Vertrag abgeschlossen haben (im Folgenden auch „.“) (im Folgenden als „Kunde“ bezeichnet) gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens (im Folgenden als „Vereinbarung“ bezeichnet) oder hat durch das Absenden einer Anfrage auf der Website Interesse am Abschluss des Vertrags bekundet Unternehmen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse info@nadkov.cz

1. Zu welchem Zweck und welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

1.1. Vertragsschluss und Vertragserfüllung

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag. Für die Aushandlung und den Abschluss des Vertrages sowie für seine spätere Erfüllung bedarf es insbesondere:

  • Identifikationsdaten des Kunden (Name, Nachname, ID-Nummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Adresse),
  • Kontaktdaten des E-Kunden (E-Mail, Telefon),
  • Rechnungsdaten des Kunden,
  • Informationen über die Geschäftstätigkeit des Kunden und die Art der Bestellungen, Informationen aus der Kommunikation mit dem Kunden und Informationen über die Vertragserfüllung.

Ohne die oben genannten Daten ist ein Abschluss bzw. eine Vertragserfüllung nicht möglich. Der Rechtsanspruch der Verarbeitung dieser Daten ist der Abschluss und die Erfüllung des Vertrages auf Ihren Wunsch hin.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Aushandlung des Vertragsabschlusses auf der Grundlage des oben genannten Rechtstitels und über das Kontaktformular auf der Website des Unternehmens erfolgen.

1.2. Erfüllung von Verpflichtungen aus gesetzlichen Vorschriften

Das Unternehmen muss personenbezogene Daten in den Fällen verarbeiten, in denen dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Zu diesem Zweck verarbeitet die Gesellschaft insbesondere personenbezogene Daten, soweit dies aufgrund der einschlägigen Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Buchführungspflicht der Gesellschaft und der Erfüllung damit verbundener steuerrechtlicher Pflichten oder zur Erfüllung von Pflichten aus dem Archivgesetz erforderlich ist.

1.3. Berechtigte Interessen des Unternehmens

In begründeten Fällen kann das Unternehmen personenbezogene Daten auch auf der Grundlage eines Rechtstitels verarbeiten, der der Wahrung seiner berechtigten Interessen dient. Das Unternehmen prüft und stellt jedoch stets sicher, dass das Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht unangemessen in Ihre Privatsphäre eingreift.
Identifizierung von Personen, die im Rahmen der Vertragserfüllung im Namen des Kunden handeln: Hierbei handelt es sich typischerweise um Organmitglieder, Mitarbeiter oder sonstige befugte Personen, die nicht Vertragsparteien sind, aber den Vertrag im Namen des Kunden abschließen, kommunizieren mit dem Unternehmen zusammenarbeiten und anderweitig im Namen des Käufers handeln. Wir benötigen die personenbezogenen Daten dieser Personen, um über sie mit dem Kunden zum Zwecke des Vertragsabschlusses mit dem Kunden und seiner weiteren Durchführung kommunizieren und agieren zu können. Wir verarbeiten in der Regel den Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Lieferadresse, die Position oder eine sonstige Beziehung zum Kunden sowie Daten aus der Kommunikation mit diesen Personen.
Verteidigung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche des Unternehmens: Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten darüber hinaus zum Zwecke der Wahrung des berechtigten Interesses, das darin besteht, die Möglichkeit der Verteidigung des Unternehmens im Rahmen etwaiger Rechtsstreitigkeiten, Verfahren vor Gericht oder bei Inspektionen sicherzustellen Landesbehörden oder andere Behörden der öffentlichen Verwaltung. Wir verarbeiten diese Daten, um ggf. nachweisen zu können, dass wir im Einklang mit unseren vertraglichen Pflichten und gesetzlichen Vorschriften gehandelt haben.

1.4. Versenden von kommerziellen Nachrichten

Bei Kunden, mit denen wir einen Vertrag abgeschlossen haben und im Rahmen derer wir deren E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer erhalten haben, oder bei anderen Personen, die sich aktiv und freiwillig für unseren Newsletter angemeldet haben (z. B. am der Website des Unternehmens) verarbeiten wir die personenbezogenen Daten dieser Personen im Bereich E-Mail und Telefonnummer zum Zweck der Zusendung von Informationen und Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen und Produkten (Geschäftskommunikation).
Im Falle unserer Kunden ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Zusendung von Geschäftskommunikation das berechtigte Interesse des Unternehmens. Der Kunde hat die Möglichkeit, die weitere Zusendung von Werbenachrichten jederzeit kostenlos abzulehnen, indem er das in jeder gesendeten Werbenachricht angegebene Verfahren befolgt, oder wir können jederzeit unter der oben in diesem Dokument aufgeführten Kontakt-E-Mail kontaktiert werden .
Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Zusendung kommerzieller Mitteilungen ist im Falle von Personen, die den Newsletter selbst aktiv abonniert haben (unabhängig davon, ob es sich um Kunden handelt oder nicht), deren Einwilligung, die bereits durch die Anmeldung erteilt wurde Abonnieren Sie kommerzielle Mitteilungen. Wenn Sie diese Nachrichten nicht von uns erhalten möchten, können Sie sich jederzeit kostenlos abmelden. Die Möglichkeit dazu besteht unter anderem immer werden in jedem dieser versendeten Newsletter angegeben.

1.5. Ausrichtung kommerzieller Kommunikation (Profiling)

Um inhaltsrelevante Geschäftsnachrichten zu versenden, die auf einen bestimmten Kunden zugeschnitten sind, können wir ein Kundenprofiling auf der Grundlage der Daten durchführen, die der Kunde uns im Rahmen der Vertragserfüllung über sich selbst zur Verfügung gestellt hat, sowie Daten über die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Bei Kunden, deren Kontaktinformationen wir im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss erhalten haben und die kommerzielle Kommunikation nicht abgelehnt haben, und an die wir kommerzielle Kommunikation aufgrund unseres berechtigten Interesses (siehe oben) senden, können wir eine solche Verarbeitung durchführen (Profiling) auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Versand der relevantesten Geschäftskommunikation entsprechend den Präferenzen des Kunden).
Im Falle von Kunden und anderen Personen, denen wir kommerzielle Mitteilungen auf der Grundlage ihrer ausdrücklichen Einwilligung zum Versand kommerzieller Mitteilungen senden, führen wir diese Verarbeitung (Profiling) auch auf Grundlage der Einwilligung des Kunden durch.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf diese Weise zum Zwecke gezielter Werbung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, ebenso wie Sie Ihre Einwilligung zum Versand kommerzieller Mitteilungen widerrufen können, siehe oben . Wenn Sie dies tun, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbe- und Content-Targeting-Zwecke verarbeiten.

2. Von wem erhalten wir personenbezogene Daten und an wen geben wir diese weiter?

Wir erheben personenbezogene Daten von betroffenen Personen. Sie sind verpflichtet, uns nur korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen und wenn sich Ihre persönlichen Daten ändern, müssen Sie die Informationen aktualisieren.
Wir können personenbezogene Daten unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen an öffentliche Verwaltungsbehörden übermitteln, wenn das Gesetz uns dazu verpflichtet oder wenn die jeweilige Behörde dies im Rahmen ihrer Zuständigkeiten verlangt.

3. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem jeweiligen Zweck manuell, sofern eine manuelle Verarbeitung erforderlich oder angemessen ist. Bei der Verwaltung Ihrer Daten können unsere Mitarbeiter oder andere für uns tätige Personen unter anderem mit dem Ziel tätig werden, Fehler, Ungenauigkeiten etc. zu beseitigen. Diese Personen dürfen jedoch personenbezogene Daten nur unter den oben genannten Bedingungen und in dem oben genannten Umfang verarbeiten und unterliegen der Verpflichtung zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten und Sicherheitsmaßnahmen, deren Offenlegung die Sicherheit personenbezogener Daten gefährden würde.
Personenbezogene Daten können in elektronischer Form automatisiert verarbeitet werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten stets im Einklang mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und sorgen für angemessene Sorgfalt und Schutz. Wir stellen sicher, dass Ihre Rechte, insbesondere das Recht auf Wahrung der Menschenwürde und Ihres Privat- und Privatlebens, nicht beeinträchtigt werden.

4. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

4.1. Vertrag mit dem Kunden

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung des Vertrags verarbeitet werden, für die Dauer des Abschlusses und der Erfüllung des jeweiligen Vertrags (d. h. für die Zeit, die zur Erfüllung der sich daraus ergebenden Verpflichtungen erforderlich ist).
Auch danach können wir personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

4.2. Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet werden, innerhalb der in diesen Gesetzen festgelegten Fristen.
Für Zwecke der Buchhaltung und der Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten, die aufgrund gesetzlicher Regelungen zu den steuerlichen und buchhalterischen Pflichten des Unternehmens erforderlich sind (typischerweise Rechnungsdaten und Informationen zur Leistungserbringung). Der Bearbeitungszeitraum beträgt 5 Jahre ab Ende des Abrechnungszeitraums, bei umsatzsteuerrelevanten Unterlagen 10 Jahre ab Ende des Steuerzeitraums, in dem die Leistung erbracht wurde. Wir archivieren relevante personenbezogene Daten gemäß den Anforderungen des Archivierungsgesetzes für den darin festgelegten Zeitraum.

4.3. Berechtigte Interessen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch nach Beendigung des Vertrages zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (d. h. zur Abwehr etwaiger Ansprüche des Kunden oder Dritter, auch vor Gericht, zur Dokumentation und zum Nachweis des Einverständnisses mit den Bedingungen). und Bedingungen und Identifizierung der Personen, die im Namen des Kunden mit dem Unternehmen zusammenarbeiten) für die Dauer der entsprechenden Verjährungsfristen, die in der Tschechischen Republik bis zu 15 (fünfzehn) Jahre ab Eintritt des betreffenden Ereignisses dauern können. Sofern der entsprechende Anspruch nicht geltend gemacht wird, beträgt diese Frist typischerweise 5 (fünf) Jahre ab Beendigung des Vertrages.

4.4. Versenden von kommerziellen Nachrichten

Wir versenden kommerzielle Mitteilungen wie oben beschrieben, bis Sie sich von ihnen abmelden. Die Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen, ist in jeder versandten Nachricht enthalten und kostenfrei. Die Einwilligung kann jederzeit über die oben angegebene Kontakt-E-Mail widerrufen werden.
Personenbezogene Daten können sogar noch länger als oben angegeben verarbeitet werden, falls ein relevanter Grund für die weitere Verarbeitung vorliegt, typischerweise wird ein Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren eingeleitet, für das die personenbezogenen Daten relevant sind.

5. Welche Rechte haben Sie?

Zunächst haben Sie das Recht, von uns Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich der Anfertigung einer Kopie aller Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können dies tun, indem Sie die in der Kopfzeile dieses Dokuments aufgeführte E-Mail-Adresse verwenden.
Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit frei und kostenlos über die oben angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse oder wie an anderer Stelle in diesem Dokument angegeben widerrufen . In diesem Fall werden wir Ihre aufgrund einer Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten.
Bei personenbezogenen Daten, die nicht auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, ist ein Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung nicht möglich. Wir prüfen jedoch stets auf Grundlage Ihrer Anfrage, ob die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen der oben genannten Zwecke weiterhin erforderlich ist.

Ihre weiteren Rechte:
Wir informieren Sie stets über:

  • der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten,
  • personenbezogene Daten oder Kategorien personenbezogener Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, einschließlich aller verfügbaren Informationen über ihre Quelle,
  • die Art der automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, und Informationen über das eingesetzte Verfahren sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen dieser Verarbeitung für die betroffene Person,
  • Begünstigte oder Kategorien von Begünstigten,
  • die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls diese nicht bestimmbar ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, sofern diese nicht von Ihnen selbst erhoben wurden.

Zu Ihren weiteren Rechten gehören:

  • Bitten Sie uns um eine Erklärung,
  • von uns die Beseitigung des daraus resultierenden Sachverhalts, insbesondere Sperrung, Berichtigung, Ergänzung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Vergessenwerden), verlangen,
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anzufordern und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir dies in irgendeiner Weise verhindern,
  • eine Frage stellen oder Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.

6. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen

Wir schützen Ihre Daten. Dabei kommen insbesondere folgende Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz: Virenschutz, Firewalls, Verschlüsselung, Berechtigungsdaten, Erstellung von Backups, interne Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten und deren Durchsetzung, physische Schutzmaßnahmen und andere.